|
S. Spolwig |
|
[Home |
Aktuelles | Dokumente |
Inhalt |
Jobs |
Literatur |
Organisation] |
| Unterrichtskonzeptionen |
Jeanine Umlang, Clemens Wagner
Daniel Reinhold, Jörg Strehmann
Maja Blechschmidt, Eileen Hilges
Oliver Marquard, André Prößdorf
Annett Schönherr, Clemens Dubberke
Sebastian Richarz |
|
Die Werkzeuge |
|
| - UML | |
| -- UML | O. Marquard, A. Prößdorf |
| - DELPHI | |
| -- Übersicht | OSZ Handel |
| -- Formaler Aufbau einer Unit | |
| -- Muster für eine Fachklasse | |
| - JAVA | |
| -- BlueJ – The Interactive Java Environment | M. Opel, Dr. Peter Rüßmann |
| - PYTHON | |
| -- Python als Werkzeug im Informatikunterricht | J. Umlang, C. Wagner |
|
Vergleich und Lesbarkeit von Delphi,
Java, Python |
S. Spolwig |
| Rahmenlehrpläne, Konzepte, Auszüge, Unterrichtsbeispiele | |
| - RPl Berlin mit neuen Eckpunkten | A. Schönherr, S. Böttcher |
| - Kompetenzen am Ende der Einführung (Protokoll) | S. Spolwig |
| - RPl NRW - Auszüge | P. Skupinski |
| - Uni Paderborn: Das life³-Phasenmodell | M. Blechschmidt, E. Hilges |
| - Fujaba and Mr. Dobs |
D. Reinhold, J. Strehmann |
| - OSZ Handel, Berlin: Einführung mit Grafik | S. Spolwig |
| - Stifte und Mäuse | S. Richarz |
| - Knopf und Co. | C. Dubberke |
| Übungsaufgaben 1 - 6 | |
| Lösung 1 | |
| Lösung 2 | |
| Lösung 3 | |
| Lösung 4 | |
| Lösung 5 | |
| Lösung 6 | |