|
||||||||
|
|
Einführung in die Objektorientierte Modellierung |
|
Karel D. Robot - Workshop |
|
Modellierungsvarianten in 5 Versionen am Beispiel Taschenlampe |
- auf der GI-FIBBB Potsdam 05 |
||
|
|
Einführung in die Programmierung in einem objektorientierten Gesamtkonzept |
||
|
Gastvortrag an der Uni Dresden v. S. Spolwig, 2004 |
|
Veröffentlichungen in Printmedien | |
|
|
Materialien aus den HU Seminaren | ||
|
|
Karel D. Robot - der Delphi-Karel | ||
|
Ein spielerischer Weg, um OOP mit Delphi zu lernen. |
|||
|
|
"Von Stiften und Mäusen" oder Was heißt eigentlich objektorientierte Modellierung? | ||
|
Eine kritische Betrachtung |
|||
|
|
Einführung in OOP mit Grafik | ||
|
von S. Spolwig, 2003 |
|||
|
|
|||
|
|
Evaluation - Schüler beurteilen Lehrer | ||
|
Befragung zum Informatikunterricht, 2002 |
|||
|
|
|||
|
Vortrag im Fachseminar Informatik, Berlin |
|||
|
|
Lernpotenziale verschiedener Ansätze | ||
|
Zum Anfangsunterricht Programmieren |
|||
|
|
|||
|
Von S. Spolwig, 2001 |
|||
|
|
Web-gestützte Organisation von Softwareprojekten | ||
|
Von S. Spolwig. |
|||
|
|
"Modellieren und Programmieren" - Wann lohnt es sich ein Programm zu machen? | ||
|
Von S. Spolwig. IN: LOG IN, 20 (2000) Heft 2 |
|||
|
|
"Hello World" in OOP? | ||
|
Von S. Spolwig. IN: LOG IN 19 (1999), H.5, S. 38-42 |
|||
|
|
Schöne visuelle Welt? Objektorientierte Programmierung mit DELPHI und JAVA. | ||
|
v. J. Penon u. S. Spolwig IN: LOG IN, 18 (1998) Heft 5 |
|||
|
|
Informatik - Didaktische Grundpositionen eines Schulfachs. | ||
|
Vortrag im Rahmen eines Arbeitskreises von Seminarleitern, von S. Spolwig, 1997. |
|||
|
|
Was ist Informatik? - Definitionen | ||
|
|
Hinweise zu Referaten | ||