OSZ Handel I

Softwareprojekte

S. Spolwig

[Home | Wirtschaftsgymnasium | Informatik | Unterrichtsmaterialien]

page_dowm

Web-gestützte Organisation von Softwareprojekten
und Unterricht

- Kurzbericht zu den Projekten -
e-fish und Table-Cuenta

1    Einleitung
2    Traditionelle Organisation
3    Web-gestützte Organisation als zentrales Unterrichtsmedium
3.1  Online Dokumentation im Web
3.2  Eingesetzte Werkzeuge und Ressourcen
4     Web-gestützter Unterricht

1.  Einleitung

Der Berliner Rahmenplan für das Fach Informatik Sek. II sieht für das gesamte Schulhalbjahr 13/1 die arbeitsteilige  Bearbeitung eines Softwareprojektes vor, das nach den Leitlinien des Software Life Cycle durchlaufen werden soll. Im Projektsemester sollen die Methoden und Probleme des Software Engineering an Beispielen mit realitätsnaher Komplexität vertieft werden. Die Komplexität liegt in drei Ebenen:

  • inhaltliche Analyse des Sachproblems

  • Konstruktion des Softwaresystems

  • Organisation der aus arbeitsökonomischen Gründen notwendigen Arbeitsteilung.

Die informatischen Ziele sind

  • ein komplexes System mit wenigsten 5-6 Fachklassen (hier 11) analysieren und entwickeln

  • Modellierung, OOA, OOD, OOP

  • Saubere Architektur

  • Vorteile der Wiederverwendung von Klassen, die in früheren Kursen entwickelt wurden, nutzen

  • Notwendigkeit der Einhaltung von Vereinbarungen (Schnittstellen), Sinn des Geheimnisprinzips usw. erfahren

Als Softwareprojekte kommen drei Möglichkeiten in Frage:

  1. Neues Projektthema

  2. Fortführung eines früheren Projektes

  3. Wartung eines fertigen Softwareproduktes (Reengineering)

Daneben wird eine Reihe didaktisch-pädagogischer Ziele angestrebt, die gemeinhin als Schlüsselqualifikationen bezeichnet werden, wie Teamarbeit,  Teamfähigkeit, Selbstlernen, selbst organisieren.

2. Traditionelle Organisation

Ein Projekt derartigen Umfangs benötigt, wenn es nicht im Chaos untergehen soll, eine adäquate Organisationsform und Dokumentation. Die Projektphasen und die damit verbundenen Tätigkeiten und Produkte sind im Einzelnen beschrieben im Software Life Cycle.

Bisher wurden alle benötigten Unterlagen und Projektdokumente in Papierform bearbeitet. Dazu wurde ein Leitzordner angelegt, der im Klassenraum allen Kursteilnehmern zugänglich ist. Protokolle, Quelltexte, Spezifikationen, Klassendiagramme usw. wurden ausgedruckt und in der Regel erst in der Folgewoche nach Fertigstellung abgelegt. Bei den in der Schule unvermeidlichen Verzögerungen ergaben sich immer Defizite hinsichtlich der Aktualität der Dokumentation, die den flotten Fortgang des Projektes behinderten.

3. Web-gestützte Projektorganisation als zentrales Unterrichtsmedium

3.1 Online Dokumentation im Web

Im WS 2000 Semester wurde mit zwei parallelen Kursen auf jede papierne Dokumentation verzichtet. Alle projektrelevanten Unterlagen, Arbeitsergebnisse, Texte und Grafiken wurden in HTML geschrieben und ins LAN/WWW gestellt. Protokolle und andere Dokumente wurden simultan im Unterricht erstellt und waren zum Wochenende im Web. Für wiederkehrende Dokumente wurden vom Lehrer Vorlagen vorbereitet, um eine gewisse Formalisierung und Standardisierung zu erreichen.

Zur Vorbereitung auf die Folgesitzung wurden Unterlagen per Mailinglisten (und forwards auf Privatadressen) an die Teilnehmer versandt. Da die überwiegende Mehrheit privaten Internetzugang besitzt, konnte auch von zu Hause auf alle projektrelevanten Dokumente und Arbeitsmaterialien über das Web zugegriffen werden. Damit ist das Web als zentrales Unterrichtsmedium eingeführt und etabliert worden.

Der Aufwand zur Erstellung und Aktualisierung dieser speziellen Projekt-Site ist allerdings recht hoch und muss mit ca. 3-5 Std/Woche veranschlagt werden. Aus diesem Grund auch wurde die Arbeit des Projektsekretärs vom Lehrer übernommen, da sonst mindestens ein Schüler ausschließlich mit der Dokumentation beschäftigt gewesen wäre.

Eine ausführliche Dokumentation der Projekte finden Sie unter e-fish und Table-Cuenta.

3.2 Eingesetzte Werkzeuge und Ressourcen

MS Frontpage 2000
MS Office 2000
DELPHI 4
GO (Generating Objects) UML-Designer
UML

Windows 2000 Netz,
Internet, Mailing-Listen
Pentium Workstations unter NT 4.0, alle mit Internetzugang

3.3 Bewertung

Diese Form der Projektorganisation hat sich in jeder Hinsicht bewährt und wurde von allen Projektteilnehmern als vorteilhaft eingeschätzt. Im Unterschied zu einem einzelnen Projekt-Leitzordner, steht jederzeit allen die gesamte Dokumentation zur Verfügung. Damit können sich auch Schüler, die gefehlt haben, sich den Überblick auf den aktuellen Stand verschaffen.

4. Web-gestützter Unterricht

Neben der speziellen Projektorganisation wird auch seit gut einem Jahr der "normale Unterricht" in anderen Kursen mit Hilfe des LAN/Internets durchgeführt. Da die üblichen Informatiklehrbücher kaum zu gebrauchen sind, haben wir eine eigene Materialsammlung begonnen, die Informations- und Arbeitsblätter für die Schüler sowie ganze Unterrichtssequenzen enthält.



©  05. Oktober 2008    Siegfried Spolwig

page_top