| Die nachfolgenden Beispiel beziehen sich auf den
Anfangsunterricht (das 1. Programm) im sog. "Kontext der Anwendung
- Modellieren und Konstruieren" (vgl. RPL. NRW).
Begriffsbestimmung
Werkzeug : Delphi V Lernpotenziale in verschieden
Ansätzen |
| Lern-/Inhaltsbereich |
Visuelle Programm. |
OOP (Meteoriten) |
OOA-OOP (Zahlenraten) |
| Delphi-Bedienung | ja | ja | ja |
| Systemanalyse | ja | ja | ja |
| Modellierung / OOA - GUI-Objekte, - Fachobjekte - Klassen-/ Nutzungsbeziehungen |
- ? - - |
ja, möglich ohne Impl. ja, unscharf ja ja (Assoz) |
ja ja ja ja (Assoz) |
| GUI-Gestaltung | ja | ja | ja |
| Algorithmus-Begriff | ja, in Prozeduren | ja, in Prozeduren | ja, in Methoden |
| Ereignissteuerung | ja | ja | ja |
| Programmiersprache | ja, gut möglich | ?, sehr eingeschränkt | ja, verteilt |
| - Variablenkonzept | ja | - | ja |
| - atomare Typen, | ja | nur eingeschränkt | ja |
| - strukt. Typen | - | - | ja (class) |
| - Unitstruktur | ja, (quasi als Progr.) | ja,(als Prog, Interface) | ja |
| - Unitkonzept | - | - | ja (Unit = class) |
| - Zuweisung | ja | sehr eingeschränkt | ja |
| - Schleife | ja | ja | ja |
| - Entscheidung | ja | ja | ja |
| - Prozedurkonzept | ja, möglich | - | - |
| - Prozeduraufruf (mehrfach) | ja, möglich | ja, möglich | ja, möglich |
| OOP | - | - ansatzweise | ja |
| - Exemplar deklarieren | - | ja | ja |
| - Exemplar kreieren | - | ja | ja |
| - Methodenaufruf | - | ja | ja |
| - Fachklasse codieren | - | - | ja |
| - Fachklasse benutzen | - | ja | ja |