Hinweis: Dieses ist die Kurzfassung des Kapitels. Den ausführlichen Text finden Sie hier. |
Informationen |
|||||
Analyseprozeß Ziel des Analyseprozesses ist es, ein System von Objekten zu finden und zu arrangieren, die im gemeinsamen Zusammenspiel das reale System (Fachkonzept) abbilden und die gestellte Aufgabe mit verteilten Verantwortlichkeiten erledigen. Die Grundregel lautet:
Um die abzubildenden Objekte zu finden, bieten sich zwei praktisch bewährte Methoden an, die einzeln oder auch zusammen angewendet werden können: A. Analyse und Gestaltung der Bedienungsoberfläche Eine sorgfältige Analyse und Gestaltung der Bedienungsoberfläche gibt Aufschlüsse über die im System beteiligten Objekte. Dazu ist es nicht schlecht, zunächst einen Entwurf aller Bildschirme, die das System zeigt, anzufertigen. Häufig sind Gegenstände grafisch dargestellt, die Objekte des Systems repräsentieren, z.B. Schachbrett und Figuren, aber auch Buttons, Eingabefelder, Menüs für die Bedienung. Ein- und Ausgaben weisen auf Geräte, Baugruppen, Teile aus der Realwelt hin, z. B. in der Simulation eines Fahrkartenautomaten, Geldwechslers u. ä. Von dieser Methode wurde beim Programm FAHRSCHEINAUTOMAT mit gutem Erfolg Gebrauch gemacht, weil sie sich insbesondere bei Simulationen anbietet. Die gefundenen vorläufigen Objekte sollen in zwei Gruppen geteilt werden: GUI-Objekte zur Bedienung und Systemsteuerung und die Objekte, die das eigentliche Anwendungsproblem abbilden, nämlich die der Fachklassen.
|
Analyseziele
|
|||||
B. Textanalyse der Anforderungsdefinition Als eine gut geeignete Methode wird für den Unterricht empfohlen, den Text der Anforderungsdefinition auf Nomen und Nominalsätze als Kandidaten für Objekte und auf Verben als Kandidaten für die Operationen zu untersuchen. 1. Bestimmung der Klassen: Welche Objekte gibt es im System?
2. Gefundene Objekte/Klassen modellieren
3. Bestimmung der Verknüpfung zwischen den Klassen:
Wo
kann ich was erben, Sofern Hilfsmittel von einer anderen Klasse benötigt werden, liegt zwischen ihnen eine Beziehung vor.
|
|
© 05. Okt 08 Siegfried Spolwig |
|