Ausgangspunkt und Zielbeschreibung
Häufig wird immer noch Informatikunterricht in den Schulen als
Programmierkurs veranstaltet und missverstanden, wobei den Schülern oft
ein völlig falsches Bild von den Aufgaben der Informatik und
Softwareentwicklung vermittelt wird. In der jüngeren didaktischen
Diskussion hat sich eine Verschiebung der Inhalte abgezeichnet, die
Modellierung und Objektorientierung in den Mittelpunkt stellt.
Dieser Ansatz wird als vielversprechend beschrieben, stellt aber
erhebliche Anforderungen an Lernende und Lehrende. Der Schüler lernt eine
neue Fremdsprache, daneben Konzepte der Softwaretechnik und die Bedienung
eines professionellen Entwicklungstools. Diese drei Ebenen stellen am
Anfang ein Gemenge von kaum überschaubarer Komplexität dar.
Vor dem Hintergrund realitätsnaher Rahmenbedingungen soll versucht werden,
ein schlüssiges Unterrichtskonzept für das erste Halbjahr der
Programmierung zu entwickeln, das zur objektorientierten Modellierung und
Programmierung hinführt. Dazu sind durch aus unterschiedliche Wege
denkbar.
In diesem Seminar sollen Inhalte auf ihre allgemeinbildende und
fachspezifische Relevanz überprüft werden. Eine gleichwertige, wenn nicht
höhere Bedeutung, kommt dabei adäquaten methodischen Entscheidungen zu.
Das Ergebnis soll ein Lehrplanentwurf sein, sowie 2-3
Unterrichtseinheiten, die gewissermaßen 'stakes' auf dem Wege zum
gewünschten Ergebnis darstellen.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden der Öffentlichkeit im Web
vorgestellt. Dabei sollen gleichzeitig Arbeits- und Kommunikationsformen
erprobt werden, die auch im Schulunterricht künftig von Bedeutung sein
könnten.
Durchführung
Anders als in klassischen Seminaren besteht die Veranstaltung aus
mehreren Phasen, deren Intensität und Komponenten von den Teilnehmern
weitgehend selbst gestaltet werden sollen. Die Teilnehmer übernehmen
rollierend Sitzungsleitung und eventuelle Protokolle. Mögliche Phasen und
Komponenten könnten sein:
- Kurze Einführung
Fragestellung und erste Skizzierung der Grobziele, Vorstellung der vom
Veranstalter zur Verfügung gestellten Hilfsmittel, Arbeitsorganisation
- Einarbeitung
Sichtung des vorhandenen Materials, Literaturrecherche nach vorhandenen
Ansätzen zum Anfangsunterricht. Vorstellung, Auswahl und Aufarbeitung.
Die Arbeitsgruppen definieren ihre Schwerpunkte.
- Entwicklung
Projektorientierte Erstellung eines Lehrplans und exemplarischer
Unterrichtseinheiten.
Die Arbeitsgruppen stellen ihre Zwischenergebnisse dem Seminar vor zur
Diskussion, um neue Anregungen zu bekommen.
- Präsentation
Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Arbeitsergebnisse und
Produkte
Sämtliche Materialien werden für das Web aufbereitet, wobei die
üblichen Kriterien der Gestaltung von Web-Seiten beachtet werden sollen.
Ein Beispiel
für ein durchaus gelungenes Dokument finden Sie hier.
In der Vorbereitungs- und Durchführungsphase ist Gruppenarbeit
ausdrücklich erwünscht.
|