HU - Informatik 
Fachdidaktik

- Einführung in die Didaktik der Informatik -

S. Spolwig
ds_02.5

[Aktuelles | Dokumente | Inhalt | Literatur | Organisation]
[Startseite]

H. W. Heymann

Um die Brauchbarkeit des Heymannschen Orientierungsrahmens zu überprüfen, ist in der Zeitschrift "Pädagogik" eine Artikelserie erschienen, in der die Kriterien auf andere "etablierte" Fächer angewendet wurden, u. a. Deutsch, Sport, Biologie und PW.

Die Heymannschen Kriterien sind in einer ersten Fassung zuerst in einem Artikel aus dem Jahr 1987 veröffentlicht worden: H. Bussmann und H. W. Heymann: "Computer und Allgemeinbildung" (Neue Sammlung I (1987), S. 2-39). Danach sind sie in Schriften zur Didaktik der Informatik häufig zustimmend zitiert worden, obwohl Bussmann/Heymann zu dem Ergebnis gekommen waren, dass der Computer in der Schule zwar thematisiert werden soll, aber nicht in einem eigenen (Pflicht-)Unterrichtsfach Informatik, sondern im Rahmen der ITG fachübergreifend und fächerverbindend.

 

Wo kommen die Ziele und Inhalte für den Informatik-Schulunterricht her?

  • ÜB: Wenden Sie den Heymannschen Orientierungsrahmens zum Übertragen auf Informatik (mit Beispielen) an!

  • Versuch zu Informatik-Zielen

 

 

-----------------------------------------------------------

"1. Fazit:
Allgemeinbildung und die Legitimation der Naturwissenschaften

Die naturwissenschaftlichen Fächer müssen sich den übergeordneten Zielen allgemeiner Bildung stellen, statt ihre Legitimation allein aus ihren fachlichen Inhalten ableiten zu wollen. Aus der erziehungswissenschaftlichen Debatte um die Allgemeinbildung lassen sich keine unmittelbaren Schlüsse auf die den Stellenwert einzelner schulischer Fächer oder einzelner Inhaltsbereiche ableiten. Wohl aber läßt sich festhalten, daß Naturwissenschaften zum unabdingbaren Kanon zählen.
...
Auch wenn Beschreibungen allgemeiner Bildung im Sinne KLAFKIS oder HEYMANNs wenig konkret erscheinen mögen, sind sie als Orientierungsmaßstäbe für konkretes pädagogisches Handeln geeignet. Es ist jedoch nicht möglich, aus ihnen bestimmte obligatorische Fächer, Inhalts- oder Fähigkeitsdimension zu deduzieren (vgl. HEYMANN 1990, 25). Vielmehr ist es Aufgabe jedes Faches, seine Inhalte an den übergeordneten Maßstäben kritisch zu reflektieren."

(Arbeitsgemeinschaft "Allgemeinbildung" (MNU))

 


Einf.02

01. Dezember 2007   Siegfried Spolwig

page_top