[Home
| Kryptographie] |
Geheimschriften und Verbergen der Nachricht Frecher waren schon Methoden, die die Nachricht öffentlich präsentierten, sie aber durch Geheimschriften unleserlich zu machen.
Leonardo schrieb die Notizen über seine Arbeiten in Spiegelschrift. In einem Zeitalter mit über 90% Analphabeten durchaus noch ein brauchbarer Weg. Wer schon einmal Wingdings als Font gesehen hat, kann die untere Zeile durch einen Mausklick lesbar machen. Der Versuch, Klartext durch Benutzen anderer Geheimzeichen zu verbergen, bietet keine Sicherheit und was noch unangenehmer ist, wenn ein böswilliger Angreifer einmal diesen Code "geknackt" hat , ist dieser nicht mehr zu gebrauchen, und man muss einen neuen erfinden. Verschlüsselung Viel besser wäre es, wenn man die Zutaten beibehalten, aber nur die Vorschriften zur Verschlüsselung bei Bedarf wechseln könnte. Diesen revolutionären Fortschritt führte Caesar mit der nach ihm benannten Verschlüsselungstechnik ein:
Ein Geheimtext, der nach diesen System entsteht, dürfte als sehr viel sicherer gelten: DASISTGANZGEHEIM
Die Anforderungen an die moderne moderne Kryptographie sind durch das Aufkommen von Internet und seinen kommerziellen Anwendungen, wie E-Commerce und E-Cash ausgeweitet worden:
|
© 05. Oktober 2008 Siegfried Spolwig |
![]() |