[Home
| Kryptographie] |
Das deutsche (Klartext)-Alphabet (KTA) hat 26 Buchstaben
ohne Umlaute. Entsprechend viele Zeichen hat ein dazugehöriges
Geheimtextalphabet (GTA). |
Caesar-Verschlüsselung
|
KTA | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
GTA | X | Y | Z | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | x y z |
Stelle |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
Diese Darstellung weicht von der sonst üblichen insofern
ab, als in GTA gezeigt ist, an welcher Stelle verschlüsselte Buchstabe nun
steht. |
Beispiel: key = 3
Die Buchstaben A, Z verschlüsseln: |
Verschlüsseln:
|
Als Schlüssel (key) kann also variabel ein geheimer Wert zwischen 1 und 25 verabredet werden, um den jeder Buchstabe des KTA verschoben wird und dadurch den geheimen Buchstaben bestimmt. Jeder Buchstabe des KTA wird an derselben Stelle durch einen anderen des GTA ersetzt (Substitution) und man kommt mit einem Alphabet aus. Die Caesar-Verschlüsselung ist damit eine Sonderform der monoalphabetischen Verschlüsselung.
|
Kryptoanalyse
Die Untersuchung der Sicherheit und der Möglichkeiten, einen Code zu knacken, bezeichnet man als Kryptoanalyse. Wie sieht es also bei Caesar aus? Aus heutiger Kenntnis ziemlich schlecht. Zwei gängige Methoden sind
|
© 05. Oktober 2008 Siegfried Spolwig |
![]() |