Mark Ausborn, 23.04.2002

 

Aus:

Vorläufiger Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule

Wahlpflichtunterricht klassenstufen 9 und 10, Gesamtschule und Realschule,

Fach Informatik, Gültig ab Schuljahr: 1986/1987, Nachdruck: 1991                                                                                                                                         

 

 

Thema: Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule

 

 

 

Grundsätzliches zum Informatik-Unterricht

 

            - Fundament für private und berufliche Entscheidungen

            - Untergliederung in gesellschaftlichen und algorithmischen Aspekt

 

 

Schwerpunkte :           - Algorithmik              

                                   - Anwendungen und Auswirkungen

                                   - Rechnerorganisation

- Rechnerbedienung

 

Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

 

Schüler kennen:            - Möglichkeiten/ Grenzen der IT

- Grundlagen des Algorithmus-Begriffes

- algorithmische Konstruktionsprinzipien

- Beispiele für IT-Einsatz

- Möglichkeiten des Mißbrauchs von persönlichen Daten (=> Bedeutung

   des Datenschutzes)

- Geschichte des Computers

                                  

Schüler können:            - algorithmische Lösungen entwickeln, beschreiben, formalisieren

- formalisierte Problemlösungen in Programmiersprache übertragen    

- ablauffähiges Programm erstellen

                                   - Algorithmen und Programme in Bezug auf ihre Eignung prüfen

                                   - Auswirkungen des IT-Einsatzes in der Arbeitswelt erkennen und

                                      beurteilen

 

Aufbau des Rahmenplans

 

Themenbereiche           Lernziele

                                   Themenvorschläge

 

Grundlagen:                 - geeignete Geräteausstattung

- für Unterrichtszwecke geeignete Programmiersprache

- lehrerzentrierter Unterricht wird zu schülerorientiertem Unterricht

                                                          

 

1.     HJ: Einführung in die Informatik: Der Begriff des Algorithmus 9 U-Std.:

Lernziele: A. als Problemlösungsvorschrift, Schüler können  Comp. als universellen Automaten beschreiben, Programm in Programiersprache übersetzen Algorithmus

Erläuterungen: Verdeutlichung der grundsätzlichen Arbeitsweise, Verständnis für Aufbau von A.. Erarbeitung anhand Automaten, Getränkeautomat, Fahrscheinautomat, Einsatz und Grenzen verdeutlichen

 

Umgang mit einfachen A: 15 U-Std.:

Themenvorschlag: Erstellung von Adreßaufklebern, Briefköpfen, Visitenkarten

Lerninhalte: vom Problem zum Programm, Erlebnisnaher Zugang

 

Erstellung einfacher A.: 21 U-Std.:

Themenvorschlag: Heizölrechnung

Lernziele: Einholen von Informationen über Ölpreisgestaltung, Einarbeitung von Mengenrabatt, - Absatzmenge, Aufbau von Rechnungen, Übertragung der Problemlösungauf andere Heizmaterialien, Methodik des Problemlösens

Lerninhalte: Übertragung von Methoden und Prinzipien auf andere Problemstellungen, Problemdefinition zur Rechnungsgestaltung, Formulierung der Teilalgorithmen.

 

2.      HJ: Themenbereich 2: Modellbildung und Simulation: 18 U-Std.:

Wichtiger Anwendungsfall, da Erkenntnisse häufig nur noch mit Instrumentarien der Computertechnik zu erzielen sind.

Lernziele: Zusammenwirken vielfältiger Faktoren erkennen und beschreiben, Analysieren gegenseitiger Abhängigkeiten, Abstraktion realer Verhältnisse führt zum Modell der Realität, Übertragung eines Algorithmus in Programmiersprache. Interpretieren und Analysieren der Ergebnisse der Simmulation

Themenvorschlag: Modell des Ökosystems Wald

Lerninhalte: Betrachtung des Nahrungskreislaufs und Analyse der Beziehungen, Betrachtung der quantitativen Abhängigkeiten zum Erhalt des gesammten Systems, Formulierung u. Anwendung der Regeln, Anwendung der R. in Form eines Spiels, Programmierung und Implementation, Diskussion der Ergebnisse

 

Th.bereich 3: Rationalisierung durch neue Inf.technicken, Microelektronik 15 U-Std.:

Lernziele: Beispiele benennen, Miniaturisierung und Preisverfall führt zum Einsatz von Mikrotechnik, Einstz von Mikroelektzronik als Rationalisierungselement.

Themenvorschlag: Büroarbeiten, Textverarbeitung, Serienbriefe

 

Th.bereich 4: Veränderung beruflicher Tätigkeiten 12 U-Std.:

Lernziele: Einfluß des Computereinatzes auf die Berufswelt

Unterscheidung informationstechnische Berufe: Durch inf.Techn. ersetzte B., -beeinflußte B., nicht beeinflußte B., Berufschancen, Tätigkeitsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten, Prüfungen

Themenvorschlag: Erkundigungen einholen bei einem DV-Anwender

Lernziele: Kenntnisse über Veränderungen beruflicher Tätigkeiten

Inhalt: umfangreicher beruflicher Wandel, dem alle Berufe unterliegen.

 

3.     HJ: Th.bereich 5: Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenschutz 21 U-Std.:

Strukturierung der Daten, Daten anlegen, Sicherung, Der Mensch als Modell abgebildet.

Themenvorschlag: Auswertung einer Umfrage

Themenbereich 6: Geschichte der Informationstechnik 6 U-Std.:

Lernziele: Geschichte der Informationstechnik ist verbunden mit Problemen, - politisch, ökonomisch sozialkulturelles Umfeld

 

Themenbereich 7: Einfache Grafikanwendungen: 18 U-Std.:

Grafikanwendungen, Erstellen einfacher Grafiken auf dem Bildschirm

Themenvorschlag: Grafische aufarbeitung statistischer Daten

 

4.HJ: Planung, Erstellung und Beurteilung eines umfangreichen Sw Produktes 45Std.:

Abfolge: Auswahl des Themas, Planung des systems, Systementwicklung (Modellbildung), Codierung in Programmiersprache, Test des Produktes, Dokumentation des Systems, Übergabe des Systems

Themenvorschlag: Elektronische Datenverarbeitungim Supermarkt

Lernziele: Bedingungen und Möglichkeiten eines Computereinsatzes

Abschnitt 1: Wareneingangskontrolle in der Fachabteilung Fleischabteilung Supermarkt

Abschnitt 2: Warenumsatz, Modellbildung für eine einfache elektrische Warenwaage

Abschnitt 3: Kontrolle des Warenstromes und Auswertung der Umsatzdaten