Ø
Grundlegende Einführung in die wichtigsten allgemein bildenden Begriffe
und Denkweisen der Informatik
Ø
Frühestens in der 6. Jahrgangsstufe, da die Schüler erst in
diesem Alter die nötige Abstraktionsfähigkeit erlangen
Ø
Analyse von typischen Dokumentklassen wie Texte, Tabellen,
Grafiken
Lerninhalte des Fundaments |
|
|
Einfügen als grundlegende Operationen auf Texten, Einbau von Grafiken Hypertext: Struktur von Hypertexten, Einbau von Verweisen und multimedialen Objekten Tabellenkalkulation: Zeilen, Spalten und Zellen, Typen von Zellinhalten, Verweise auf andere Zellen, einfache Rechenfunktionen Grafikprogramme: typische Datenstrukturen von Vektor- und Pixelgrafik, mögliche Operationen darauf, Abschätzung des Platzverbrauchs, Manipulationsmöglichkeiten |
|
Hierarchische Dateisysteme: Dateien als Container für die Daten von Standartsoftwareprogrammen, Löschen und kopieren von DateienVersand von Dokumenten mit Hilfe von elektronischer Post Publikation von Dokumenten im Internet, Client-Server Prinzip Systematische Suche von Dokumenten in Verzeichnisstrukturen und im Internet |
|
Funktionsweise von Rechenanlagen in Blockschaltbildern |
Ø
Mit folgenden Konzepten, Klassen, Operationen werden die Schüler das
Fundament der Informatik kennen lernen
Thema |
|
Neue
Konzepte |
|
Typische
Klassen |
|
Operationen |
|
|
|
|
|
|
|
Datenstrukturen von Vektorgrafik |
|
Klassen und Instanzen, Attribute |
|
Linie, Rechteck, Textbereich |
|
Markieren, Löschen, Kopieren, Einfügen, Skalieren, Verschieben |
Datenstrukturen von Textdokumenten |
|
Beziehungen zwischen Klassen |
|
Textdokument, Absatz, Zeichen, Seite |
|
|
Verwaltung von Dokumenten |
|
Hierarchische Strukturen |
|
Datei, Ordner |
|
Erzeugen, Verschieben, Kopieren, Verknüpfen, Öffnen |
Versand von Dokumenten |
|
Adressierung, Abruf und Zustellung, Client-Server-Konzept |
|
E-Mail-Dokument, Anhang, Adresse, Sender, Empfänger, Vermittler |
|
Abschicken, Vermitteln, Abrufen, Empfangen, Öffnen |
Vernetzen und Publizieren von Dokumenten |
|
Vernetzung, Verweis |
|
Dokument, Server, Client |
|
Anbieten, Abrufen |
Automatische Verarbeitung von Informationen |
|
Bausteine von Algorithmen |
|
Anweisungen, Programm(-text) |
|
Ausführen, Wiederholen, Auswählen |
Ø
Zahlreiche
Anregungen zu dieser Objektsicht können Baues et al.(1996) und Knapp u.
Fischer(1998) entnommen werden
Ø
Dies
dient einzig der objektorientierten Analyse und Modellierung, nicht der
Programmierung
Ø
Hier
empfiehlt Hubwieser einfache, intuitiv zu verstehende Programmiersprachen
Ø
Zusätzlich
zum Informatikunterricht sollte ein freiwilliger Schreibmaschinenkurs angeboten
werden, damit die Tastaturbedienung richtig beigebracht wird