is-Logo "Dicke Kinder"
Anforderungsdefinition

S. Spolwig

[Home | Unterrichtssequenzen]
[Startseite]

Page down

Dieses Programmbeispiel hat zum Ziel, die grundsätzliche Architektur des Model-View-Controller (MVC)- Konzeptes als Beispiel für alle weiteren und größeren Projekte zu zeigen.

Problemanalyse und Anforderungsdefinition

Systemanalyse

Es soll ein Programm erstellt werden, das den Grad der weit verbreiteten Fettsucht (Adipositas) berechnet. In neuerer Zeit wird dazu der sog. BMI-Faktor verwendet, der eigentlich ein Quotient ist  und die Köpergröße und das Gewicht einer Person in Beziehung stellt. Die Rechenformel lautet: BMI =  Gewicht in kg / Quadrat der Größe in m. Als normal und gesund gilt ein BMI von 22-24.

Der Benutzer kann den Namen, das Gewicht und die Größe einer Person eingeben. Das Programm merkt sich die Eingaben und kann sie und den berechneten BMI anzeigen

Anforderungsdefinition
(Beschreibung des Außenverhaltens des Systems)

Produkt-Funktionen

F1/ Erfassen der Personendaten
F2/ Anzeigen der Personendaten
F3/ Anzeigen des BMI

Produkt-Daten

D1/ Name
D2/ Größe
D3/ Gewicht

Bildschirmdarstellung

Nach Start des Programms erscheint ein Fenster, das je ein Feld für Ein- und Ausgabe von Name, Größe und Gewicht. Des weiteren ist ein Feld vorhanden, in dem die errechnete Fläche angezeigt werden kann.

Steuerung des Systems durch den Benutzer

Die Steuerung des Programms erfolgt durch Maus, Dateneingaben mit Tastatur. Nach der Dateneingabe kann der Benutzer einen OK-Button drücken, mit dem die Daten übernommen werden und die Felder für die nächste Eingabe geleert.
Um den berechneten BMI und die aktuellen Daten anzeigen zu lassen, ist ein Anzeige-Button vorgesehen. Nachdem dieser Button gedrückt ist, werden die Werte in den Anzeigefeldern ausgegeben. Mit einem zusätzlichen Button kann das Gewicht ohne Eingabe von Werten vergrößert werden ("Schlemmen"). Das Programm wird beendet mit Anklicken des eines Ende-Button.

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgabe:

1. Fertigen Sie eine kleine Skizze für das Bildschirmlayout an.
2. Notieren Sie, welche Typen von Bildschirmkomponenten Sie benötigen.
3. Überlegen Sie, welche (sichtbaren und welche nicht sichtbaren) Objekte in diesem Programm beteiligt sind.


©    05. Oktober 2008    Siegfried Spolwig

page_top