OSZ Handel I
Informatik

Softwareprojekt
Hinweise zur Klausur I

S. Spolwig

[Home | Gymn. Oberstufe | Informatik | Unterrichtsmaterialien]
[Startseite]

Wenn Sie alle nachfolgenden Fragen beantworten können, sind Sie gut vorbereitet. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Fragen gestellt werden können.

In der Klausur wird eine praktische Aufgabe gestellt, die mit diesen Fragen abgedeckt ist.

Softwareprojekt - allgemein

  • Was kennzeichnet ein Softwareprojekt im Gegensatz zum "Programmieren"?
  • Welche Phasen durchläuft ein Projekt und wie oft?
  • Wie beurteilen Sie den bisherigen Verlauf und den Stand unseres Projektes?
  • Ist die bisher angewandte Organisationsform angemessen?
  • Welche Qualifikationsanforderungen werden an die Mitglieder einer Projektgruppe gestellt?

Systemanalyse

  • Welchen Fragen geht die Systemanalyse nach?
  • Welche Fragen soll die Systemanalyse nicht beantworten?
  • Wer ist an der S. beteiligt?

Anforderungsdefinition

  • Welchen Stellenwert hat die A. im gesamten Softwareprojekt?
  • Wer ist an der A. beteiligt?
  • Welchen Fragen geht die A. nach?
  • Welche Fragen soll die A. nicht beantworten?
  • Wie ist die A. gegliedert?
  • Müssen grundsätzlich alle Punkte der A. beschrieben sein?
  • Wie ausführlich muss die A. sein?
  • In welchem Verhältnis stehen Systemanalyse und Anforderungsdefinition zu einander?
  • Was ist über die sprachliche Gestaltung der A. zu sagen?
  • Welche Anforderungen sind an die Qualität der Benutzungsoberfläche zu stellen?
  • Bezieht sich Softwareergonomie nur die Gestaltung der Oberfläche?
  • Welchen Einfluss haben Erkenntnisse der Gestaltpsychologie auf die Softwareergonomie?

Entwurf

  • Was wird in der Entwurfsphase festgelegt?
  • Was ist das primäre Ziel des Systementwurfs?
  • Welche Rolle spielt die Programmiersprache beim Entwurf?
  • Was bedeutet MVC-Konzept und welche Konsequenzen hat es für die Entwurfsphase? 

OOA

  • Welches Ziel verfolgt die die OOA in erster Linie?
  • Welche Fragen werden in der OOA nicht untersucht?
  • Wie ist die Reihenfolge der Schritte bei der OOA?
  • Woran erkenne ich ein Objekt?
  • Woran erkenne ich eine Klasse?
  • Woran erkenne ich ein Attribut?
  • Welches sind die Standardmethoden?
  • Wozu sind Beziehungen zwischen Objekten in OOP (technisch) erforderlich?
  • Wann liegt eine Vererbungsbeziehung vor?
  • Ist die Vererbung eine Objekt- oder Strukturbeziehung?
  • Wie unterscheiden sich Aggregation und Komposition?
  • Wann liegt eine Assoziation vor?
  • Was ist ein Linkobjekt?
  • Wann ist ein Linkobjekt zwingend erforderlich?

OOD

  • Welches Ziel verfolgt die die OOD in erster Linie?
  • Was ist das Ergebnis der OOD?
  • Wie unterscheiden sich die Einträge in den Klassendiagrammen bei OOA und OOD?
  • Kann man einen OOD-Entwurf zum Programmieren nach Indien schicken?
  • Was versteht man unter 3-Schichten-Modell (Three-tiers)?
  • Was bedeutet MVC und welche Vorteile hat es?
  • Was sind transiente und persistente Objekte?

 


 05. Oktober 2008   ©  Siegfried Spolwig

page_top