|
Berufsschule |
[Home | Gymn. Oberstufe | Informatik | Unterrichtsmaterialien] |
|
"Lernziele und -inhalte der Datenverarbeitung
sollen integrativ mit anderen Fächern |
|
2.2.1
Integrativer Unterricht |
| Der
Anspruch Integrativer Unterricht bedeutet eigentlich
|
| Inhalte Wirtschaftslehre | Inhalte Informationsverarbeitung |
| Bargeldloser Zahlungsverkehr - Überweisung - Buchung |
- MeChip, codierte Überweisung - E-Cash, Cyber-Cash, SET-Verfahren, Mißbrauchsmöglichkeiten - Datensicherheit, Verschlüsselungsverfahren - Kryptographie |
| Warenwirtschaftssystem - Pennerliste ausdrucken - interpretieren - kaufmännische Entscheidungen |
Pennerliste ist noch nicht im System: - Welche Informationen will der Benutzer? - Welche Dateien müssen verknüpft werden? - Welche Schlüsselfelder ansprechen? - Wie bekomme ich die Liste richtig sortiert? - Wie sind Menüs umzugestalten usw.
|
| Ziele sind also | |
| Kaufmännisch
handeln, dazu ein WWS benutzen |
DV-Kenntnisse
einsetzen, sachverständig mit der Datenbankseite des WWS umgehen
WWS gestalten |
| Die
Wirklichkeit Der Rahmenplan ist gefüllt mit
Daneben werden "Berufsbezogene Anwendungen" genannt, in denen keinerlei Hinweise auf DV-Fachinhalte gegeben werden. Integrativer Unterricht nach Art solcher Rahmenpläne
ist blanker Euphemismus und Etikettenschwindel. Folgerungen und Forderungen
Deshalb
|
| Didaktische Grundpositionen |